Ich habe mir gedacht ich erstelle mal einen Baubericht für meinen letzten Jet im Hangar. Eine Skymaster Viper. Der Flieger ist in seinen Abmessungen kein Winzling sondern eher ein Koffer.Der Baubericht wird immer auf dem neuesen Stand gehalten. Also öfter mal reinschauen Cool

Hier mal die Daten und Infos:

Länge: 240cm
Spannweite: 260cm (inkl. Winglets)
Abfluggewicht: irgendwo zwischen 17-20Kg (mal sehen was das Wiegen am Ende verrät).
Antrieb: Booster 160+ mit irgendwas um die 17kg Schub
Elektronik: Powerbox Evolution, Hitec 5985 Servos, Beleuchtung in den Flächen (kompletter Eigenbau), Blitzelektronik nachgebaut von Ralf Horstmann (Turbinenheli.de)

Wenn man hier von Bauen sprechen kann ist es der Einbau der Elektronik, Tanks, Turbine und der Anlenkung der Ruder und diverse Modifikationen. Hier lauern einige Aufgaben, die es zu lösen gilt. Das heisst im Klartext. Vieles kann nicht wie vom Hersteller vorgesehen übernommen werden. Die Dinge auf die es meiner Meinung nach zu achten gilt werde ich hier ansprechen und markieren.

Abschnitt 1: Einkleben der Doppelruderhörner in die Querruder und Landeklappe des rechten Flügels.

Um sicherzustellen dass die Oberfläche bei der Einbringung der erforderlichen Öffnungen im Ruder nicht zerkratzt habe ich um die Schlitze Kreppband geklebt. Das hilft auch hinterher das überstehende Harz einfacher abzustreifen. Nachdem dann die Schlitze an den Enden mit 5mm gebohrt wurden habe ich mit dem Dremel und einem Cutting-Wheel die Bohrungen verbunden. So ist ein sauberes Langloch entstanden. Nach der Aktion war auch klar, dass ich die richtige Stelle erwischt habe, denn unter der Schale, an der Stelle wo die Ruderhörner sitzen sollen, ist das Ruder von innen mit Balsaholz unterfüttert.

So sieht es dann fertig eingeklebt und schon mit M3 Duraluminium Kugelkopf aus. So eine Anlenkung ist sehr stabil und spielfrei. Im Servohorn kommt ein Aluminiumgabelkopf mit 3mm Bolzen zum Einsatz. Als Schubstange nehme ich VA M3 Gewindestangen, die für die Optik mit 4mm Kohlefaserröhrchen verkleidet werden. Das Kohleröhrchen dient auch dazu die Schubstange in der richtigen Länge zu halten.

 

To Be Continued......

Unterkategorien